Josef Maria Odermatt
Foto: Melk Imboden
Josef Maria Odermatt gehörte zu den wichtigsten Eisenplastikern der Schweiz. Anders als seine Zeitgenossen Tinguely und Luginbühl, stand für sein künstlerisches Schaffen das Schmieden im Mittelpunkt. Er legte grossen Wert auf das manuelle Bearbeiten des Materials unter Einsatz körperlicher Kraft. Dazu verwendete er ausschliesslich Roheisen. «Schmieden macht glücklich», pflegte er zu sagen. Über 400 Eisenplastiken sind im Laufe seines Lebens entstanden. Gleichzeitig hat er auch ein reiches zeichnerisches Werk hinterlassen, welches als eigener Schaffenszweig betrachtet werden kann. Seine Ehefrau, die Kunsthistorikerin Regula Odermatt-Bürgi, war für ihn eine sehr wichtige Begleiterin. Sie unterstützte und ermutigte ihn in seinem Schaffen, setzte sich kritisch mit den Werken auseinander und beteiligte sich beim Einrichten von Ausstellungen mit ihrem sicheren ästhetischen Gespür.
Foto: Willi Anderau
… «Schmieden, mit eigener Kraft glühendes Eisen bearbeiten, ist nicht nur die von ihm bevorzugte Technik, sondern auch Leidenschaft und das ihm entsprechende Ausdrucksmittel. Seine Plastiken sind deshalb nie besonders gross. Ihre Volumen entsprechen der Möglichkeiten, die ein einzelner Mensch mit technischen Hilfen wie Lufthammer, Kran und Presse allein bewältigen kann. Im Gegensatz zu andern Eisenplastikern hat Odermatt deshalb nie in renommierten Stahlwerken und Giessereien Grossaufträge ausführen lassen. Seine Argumente: ‹Ich habe alles selber gemacht, von Hand, ich muss alles im Griff behalten – die Tonnenpresse eines Eisenwerkes hast du nicht mehr im Griff, sie macht mit dir, was sie will. Bei mir wird alles von Grund auf geformt, auch heute noch, obwohl mir die Kraft von damals etwas abhanden gekommen ist. Ich schmiede die Elemente – das beherrsche ich -, dann baue ich auf, füge zusammen, ändere ab, bis das Werk zu sprechen beginnt.›»
Staiger Brigit, Hrsg.: in Josef Maria Odermatt, Der Eisenplastiker, Werkkatalog 1962–2007, Scheidegger & Spiess, 2008, S. 20
Kunst im öffentlichen Raum
Ausstellungen
Sammlungen
Bibliografie
Sammlungen
Medien
Links